Eine Vielzahl von verschiedenen und spannenden Projekten wie zum Beispiel "Faustlos" werden an unserer Grundschule angeboten.
2010/11
Im Schuljahr 2010/11 führte die Klasse 4b das Projekt „Mit der Zeitmaschine durch Düsseldorf“ durch; dies ist seit dem 12.10.2011 abrufbar unter diesem Link
Seit 2003/04
Seit dem Schuljahr 2003/04 ist „faustlos“, ein Projekt zur Gewaltprävention Bestandteil der Unterrichts-/Erziehungsarbeit in den Klassen 1 – 3. Im 4. Schuljahr wird das Projekt „ich-du-wir“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftshauptschule Rather Kreuzweg durchgeführt.
Seit 2003/04
Seit dem Schuljahr 2003/04 waren wir OPUS-Schule, d. h. wir gehörten dem Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen an und nahmen jährlich an den jeweiligen Projekten teil (laut ist out, Rückenschule, ...). Zum Schuljahr 2009/10 endete das Projekt OPUS und wir sind seitdem Teilnehmer des Netzwerkes „Gesund macht Schule“.
Seit 2001/02
Seit dem Schuljahr 2001/02 ist „KOALA“ (Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht) Bestandteil der Unterrichtsarbeit. Eine deutsche und eine türkische Lehrkraft unterrichten zeitweise gemeinsam im Deutschunterricht. Dieses Projekt wird leider weiter ausgesetzt.
Seit 2005
Seit vielen Jahren ist unsere Schule darauf spezialisiert, Kinder ohne deutsche Sprachkenntnise zu fördern und sie auf die Eingliederung in die Regelklassen vorzubereiten^
Seit 2006/07
Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 sind wir LRS Standortschule.
Wenn es um lese- und rechtschreibschwache Kinder geht, sind wir die Anlaufstelle für Düsseldorfer Grundschullehrerinnen und Lehrer und Eltern die Beratung und Unterstützung suchen.
Wir bilden uns fort, wir fördern lese- und rechtschreibschwache Kinder an unserer Schule in verschiedenen LRS-Gruppen, wir entwickeln Förderkonzepte und wir vermitteln in besonderen Fällen eine zusätzliche nachmittägliche Förderung (schulübergreifend).
Seit 2006/07
SingPause "Jedes Kind kann singen lernen" steht als Motto über der SingPause. Mit diesem Projekt leisten der Städtische Musikverein Düsseldorf und das Kulturamt der Landeshauptstadt seit Oktober 2006 musikalische Basisarbeit. Unsere Schule nimmt seit Januar 2009 an der SingPause teil. Die SingPause bietet musikalische „Alphabetisierung“ für Kinder, angeleitet von ausgebildeten Sänger/-innen. Zweimal wöchentlich kommt Herr Preuß während der Unterrichtszeit für jeweils 20 Minuten in alle Klassen. Singend erarbeitet er mit den Kindern musikalische Grundkenntnisse sowie ein breites, internationales Liederrepertoire. Die erlernten Lieder werden in jährlich stattfindenden SingPause-Konzerten in der Tonhalle von allen Kindern der geförderten Schulen gemeinsam aufgeführt. Geleitet von ihren Singleiter/-innen singen die Kinder ihren Eltern und interessierten Gästen vor. Diese Konzerte bilden den Höhepunkt des SingPause-Jahres.
Seit 2017
Wir arbeiten mit dem Verein „Mentor - Die Leselernhelfer Düsseldorf e.V.“ zusammen (www.mentor-duesseldorf.de). Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren fördern jeweils, über einen längeren Zeitraum, eine Schülerin oder einen Schüler für eine Schulstunde. Die Leseförderung findet in den Räumen der Schule statt. Der gemeinnützige Verein bereitet die Mentorinnen und Mentoren auf ihre Aufgabe vor und begleitet sie bei ihrer Tätigkeit. Mentorinnen und Mentoren wollen die Leselust fördern. Durch das gemeinsame Auswählen und Erlesen von Geschichten machen die Kinder, eher nebenbei, Fortschritte in Lesetechnik und im inhaltlichen Erschließen der Texte. Der Wortschatz wird vergrößert. Die regelmäßigen Mentor-Stunden führen dazu, dass viele Kinder die Freude am Buch entdecken und durch das Engagement der Mentoren gewinnen sie oft ein neues Selbstvertrauen. Spiele, Rätsel und Gespräche lockern die Lesestunde auf. Derzeit (09/2017) treffen sich 450 Kinder einmal in der Woche mit ihrem Mentor an über 60 Grund- und weiterführenden Schulen im Düsseldorfer Stadtgebiet. www.mentor-duesseldorf.de
Seit 2019
„Lubo aus dem All!“ ist ein etabliertes Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen vorzubeugen und zugleich die Lernmöglichkeiten zu verbessern. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet allen SchülerInnen, insbesondere auch Kindern mit Verhaltens-, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen, die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Umfassende wissenschaftliche Studien der Universität zu Köln belegen die Wirksamkeit des Programms.